Hier finden Sie viele Informationen rund um Freizeit und Unterhaltung. Kultur und Sportmöglichkeiten werden gezeigt und viele Vereine finden sich auf den folgenden Seiten. Für Urlaubsgäste sind die Tourismus-Seiten und der aktuelle Veranstaltungskalender mit Rückblicken sind hier ebenfalls zu finden.
Das Gebiet ist uralte Kulturlandschaft mit zahlreichen Höhlen, die in Urzeiten besiedelt wurden. In der Repolusthöhle fanden sich die frühesten vorgeschichtlichen Funde menschlicher Siedlungen in Österreich überhaupt. Ein frühgeschichtliches Museum zeigt all dies in höchst interessanter Form. Der besondere Besuchermagnet ist sicher die Lurgrotte, aber auch sonst hat man viel zu bieten ...
ist Peggau eine aufstrebende Gemeinde mit florierendem Gewerbe. Aber auch das Landschaftsschutzgebiet der Tanneben, das Naturschutzgebiet der Peggauer Wand und der Höhenrücken des Hiening prägen mit ihrer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt das Landschaftsbild. Schöne Wanderwege durchqueren diese Mischwälder und führen den Wanderer bis nach Semriach. Ein nur wenig oberhalb des Talbodens angelegter Rundwanderweg bringt Sie zum Mitterbach-Wasserfall, vorbei an der wieder mit Leben erfüllten Burgruine zu einer Totengedenkstätte und über das zur Rast einladende „Mahrbründl” in den alten Ortsteil Hinterberg. Ein Denkmal historischer Eisenbahnbaukunst ist die Badlgalerie.
Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung:
https://www.youtube.com/watch?v=knYDOVJL0Ns&t=1s
Gemeindeamt Peggau
Parteienverkehr: Montag: 7:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr,
Dienstag: 7:00 bis 14:00 Uhr
Mittwoch: 7:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 17:00 Uhr,
Freitag: 07:00 bis 13:00 Uhr
Bürgermeister: Hannes Tieber
Telefon: +43 (0) 3127 / 22 22
E-Mail an die Gemeinde senden
Geschichte von Peggau, Band 1
332 Seiten, € 25,--, von der Marktgemeinde Peggau herausgegeben;
unter der Gesamtredaktion von Dr. Ferdinand Hutz (†) und Dr. Gernot Peter Obersteiner haben mehrere bekannte und kompetente Autoren die Geschichte Peggaus, beginnend mit der Urzeit bis herauf in die Mitte des 19. Jahrhunderts, aufgearbeitet.
Geschichte von Peggau, Band 2 und 3
400 bzw. 143 Seiten, € 30,--, von der Marktgemeinde Peggau herausgegeben; unter der Gesamtredaktion von Dr. Gernot Peter Obersteiner haben mehrere bekannte und kompetente Autoren die Geschichte Peggaus, beginnend von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, aufgearbeitet. Band 3 beinhaltet das Häuserbuch. Erscheinungsjahr 2017.
Deutsch-Feistritz und Peggau mit den nächsten Burgen
Ursprüngliches Erscheinungsjahr 1890, 93 Seiten, € 10,--
neu aufgelegt durch die Marktgemeinde Peggau; geschrieben vom damaligen Reiner Stiftsarchivar Pater Dr. Ambros Gasparitz, geschichtliche Darstellung des Raumes Peggau-Deutschfeistritz und seiner nächsten Umgebung.
Zur Postgeschichte von Peggau
28 Seiten, € 5,--, vom Briefmarkentauschverein Peggau-Deutschfeistritz-Übelbach herausgegeben; aufschlussreiche und abbildungsreiche Darstellung der Peggauer Postgeschichte Diese Publikationen sind im Gemeindeamt erhältlich.